Schulsozialarbeit im Lockdown
es ist eine wirklich schwierige und anstrengende Zeit für uns Alle. Viele schöne Sachen kann man im Moment nicht machen.
Viele Sorgen und Ängste sind in den Köpfen der Menschen unterwegs. Wir kennen es Alle. Es gibt Tage, da wird das Familienleben im Lockdown zu einer echten Herausforderung...
Wir für Euch da, mehr dazu hier.
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung gelten ab Montag, den 11. Januar 2021, folgende Regelungen:
Die Landesregierung hat zur Kontaktreduzierung beschlossen, dass bis zum 31. Januar 2021 alle Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht beschult werden. Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder – soweit wie möglich – zuhause zu betreuen.
Für die Klassen 1 bis 6 findet bei Bedarf eine Notbetreuung statt, die von Lehrkräften gemeinsam mit dem Personal der OGS durchgeführt wird. Es findet kein Unterricht statt.
Für die Notbetreuungstage gelten verschärfte Hygienemaßnahmen:
- Die Schülerinnen und Schüler tragen über den gesamten Zeitraum die Alltagsmasken.
- Der Mindestabstand von 1,5 Metern in den Räumen ist einzuhalten.
Die Betreuung umfasst die Unterrichtszeiten und bei den OGS-Kindern zusätzlich die Betreuungszeiten bis maximal 16.00 Uhr (freitags bis maximal 15 Uhr).
Die Notbetreuung muss von den Eltern beantragt werden. Falls Sie eine Anmeldung zur Betreuung benötigen, so nehmen Sie Kontakt zum Sekretariat bzw. zur Klassenleitung auf. Der Antrag Notbetreuung hier zum herunterladen.
Bitte beachten Sie zudem das Vorgehen im Krankheitsfall für Kinder in der Notbetreuung:
Symptome |
Vorgehen |
nur Schnupfen | Das Kind bleibt mindestens 24 Stunden zuhause. Treten keine weiteren Symptome auf, ist der Schulbesuch wieder möglich. Treten weitere Symptome auf, so gelten die im Nachfolgenden genannten Regeln. |
Husten | Das Kind bleibt solange zuhause, bis eine deutliche Verbesserung des Hustens eingetreten ist. Ist der Husten weitestgehend abgeklungen, so ist der Schulbesuch wieder möglich. |
Kopf-, Hals- und /oder Bauchschmerzen | Kein Schulbesuch mit Schmerzen. Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden symptomfrei ist. |
Fieber | Kein Schulbesuch mit Fieber. Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden fieberfrei ist. |
Durchfall und/oder Erbrechen | Kein Schulbesuch mit Durchfall und/oder Erbrechen. Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden symptomfrei ist. |
B. Junker und L. Wormuth
Erreichbarkeit der Schule (Sekretariat) |
||
Myllendonker Straße | montags bis freitags von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr 02161 – 601868 oder info@fz-mg-nord.de |
|
Heidegrund | montags und donnerstags von 8.00 Uhr - 11 Uhr 02161 - 540050 oder info@fz-mg-nord.de |
|
Den Standort Kabelstraße erreichen Sie nur über den Hauptstandort Myllendonker Straße. | ||
HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE
DES FÖRDERZENTRUMS MÖNCHENGLADBACH-NORD!
außerdem 3 Hausmeister, 4 Sozialpädagoginnen (Ganztag), 3 pädagogische Fachkräfte (Ganztag) und 5 Ergänzungskräfte (Ganztag)
… lernen von und miteinander.
… gestalten gemeinsam das Schulleben.
… verbringen zusammen Freizeit am Nachmittag und in den Ferien.
Verein zur Förderung des Förderzentrums Nord e.V.
Das Förderzentrum Mönchengladbach-Nord ist eine Schule mit den Unterstützungsbedarfen Lernen, emotionale & soziale Entwicklung und Sprache. Es gibt die Teilstandorte: Myllendonker Straße, Heidegrund und Kabelstraße.
Unsere Schule wird zurzeit von rund 250 Kindern und Jugendlichen besucht, die große Probleme beim Lernen, im Verhalten und beim Sprechen haben.
Die Kinder und Jugendlichen besuchen unsere Schule von der 1. bis einschließlich 10. Klasse. Oft haben sie in ihrem Leben viele Misserfolge erfahren und brauchen nun besondere Hilfen und Förderung.
Das Ziel des Förderzentrums Mönchengladbach-Nord ist es, unsere Schülerinnen und Schüler so zu unterstützen, dass sie ihr späteres Leben so selbstständig wie möglich bewältigen und gestalten können. Wir versuchen deshalb bei den Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten zu entwickeln und Interessen zu fördern, die ihnen auch später hilfreich sein können.
Besondere Angebote des Förderzentrums Mönchengladbach-Nord
Das Förderzentrum Mönchengladbach-Nord bietet seinen Schülerinnen und Schülern zahlreiche Aktivitäten und Projekte, um das Schulleben interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Oberste Priorität ist es dabei, den Schülerinnen und Schülern sinnvolle Beschäftigungen und Förderangebote anzubieten, die ihren Wünschen und Interessen entsprechen und bei ihnen positive Erfahrungen auslösen.
Um vielseitige Angebote am Förderzentrum zu ermöglichen, benötigt die Schule die Unterstützung des Vereins zur Förderung des Förderzentrums Nord e.V., der wiederum auf zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer angewiesen ist.
So können z.B. folgende Projekte/Angebote finanziell unterstützt werden:
- kostenloses Frühstück für alle Schülerinnen und Schüler
- gemeinsame Feiern: St. Martin, Nikolaus, Abschlussfeier, Schulfeste
- Schülerfirmen (Holz, Kunstwerkstatt, Schulsanitätsdienst, Pausendisco ….), die auf das Berufsleben vorbereiten
- Pausenangebote wie Schulcafé mit Kicker, Pausendisko, Spielausleihe (Bälle, Seile etc.), Spielgeräte (Klettergerüst, Sandkasten etc.) bieten Beschäftigungen, die den Kindern und Jugendlichen Spaß bringen
- freizeitpädagogische Projekte
- Kooperation mit der Musikschule (Erlernen eines Instrumentes)
- Projekt Berufsorientierungsbüro (BOB)
- Bezuschussung von Klassenfahrten und Ausflügen.
Bitte unterstützen Sie uns, damit unsere Schülerinnen und Schüler nicht ins Abseits geraten, sondern durch Ihre Hilfe ein positiveres Selbstbild entwickeln und altersangemessene Erfahrungen sammeln können.
Ansprechpartner des Vereins zur Förderung des Förderzentrums Nord e.V.
- 1. Vorsitzende: Sandy Hense
- 2. Vorsitzender:Lutz Wormuth
- Schatzmeister: Boris Radke-Hense
Wenn Sie mehr über unseren Verein erfahren möchten oder Nachfragen haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: foerdervereinFzNordMG@aol.com
oder einen Brief:
Verein zur Förderung des Förderzentrums Nord e.V.,
Myllendonker Str. 121, 41065 Mönchengladbach
Wenn Sie dem Verein zur Förderung des Förderzentrums Nord e.V. durch Sach- oder Geldspenden helfen möchten, wenden Sie sich an uns oder spenden direkt auf das Konto bei der Stadtsparkasse Mönchengladbach:
BIC: MGLSDE33XXX
IBAN: : DE79 3105 0000 0003 0043 30
Bei Angabe der Adresse senden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung, welche als Nachweis für die steuerliche Berücksichtigung der Zuwendung anerkannt wird.